Luan ui Riordan: Unterschied zwischen den Versionen
Ruada (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
; 1023 | ; 1023 | ||
:Geburt des 2. Kindes | :Geburt des 2. Kindes | ||
+ | ;1039-1040 | ||
+ | :Unterstützung des Hauses Stepahan und insbesondere [[Arudan von Eulenbroich|Arudan von Eulenbroichs]] im Rahmen der [[Heckenfehde (1039-1040)|Heckenfehde]], unter anderem beim Blutfest von Burg Halianshorn und dem Kampf der Zwölf | ||
+ | ;1041 | ||
+ | :'''Praios''': Heiler beim [[Bredenhager Buhurt (1041)|Bredenhager Buhurt]] | ||
+ | ;1042 | ||
+ | :'''Praios''': Begleitung der Bredenhager Streiter zum [[Feenreiten zu Abagund (1042)|Feenreiten zu Abagund]] | ||
==Zitate== | ==Zitate== | ||
* "''(...).''"<br> - (...) | * "''(...).''"<br> - (...) | ||
<br> | <br> |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2019, 22:51 Uhr
Position: | Heiler |
Stand: | adlig |
Profession: | Keine Angabe |
Ausbildung: | Heilerschule von Ylvidoch |
Charakter: | freundlich, genügsam, lebensfroh |
Spezies: | Mensch |
Kultur: | Keine Angabe |
Geschlecht: | männlich |
Magie: | nicht magisch |
Größe: | 1,75 Schritt |
Gewicht: | 65 Stein |
Augen: | grün |
Haare: | rotblond |
Tsatag: | 12. RON 996 (46) |
Wohnort: | Bredenhag |
Gebiet: | Grfs. Bredenhag |
Familie: | Haus Riordan |
Familienstand: | verheiratet |
Partner: | Glenna |
Eltern: | Glarik ui Riordan (966) ⚭ Alinde Riordan (970) |
Kinder: | Gawain (*1020), Enid (*1023) |
Geschwister: | Belfionn ui Riordan (988![]() Yanna ni Riordan (990 |
Verbündete: | Arnwulf von Eulenbroich, Halwin von Eichenstolz |
Besonderes: | Ausschluss aus der Erbfolge |
Wohlstand: | ![]() |
Ruhm: | ![]() |
Einfluss: | ![]() |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | loyalistisch |
Unabhängigkeit: | loyalistisch |
Angaben von: 1039
NSC: Ja
Betreuer: Ruada
Inoffizieller Charakter
Luan ui Riordan lebt und wirkt als Heiler im Dorf Bredenhag.
Inhaltsverzeichnis
Erscheinung
Luan ist von schlanker Statur und eher drahtig als athletisch gebaut. Er bevorzugt praktische Kleidung und trägt stets eine Tasche mit Verbänden und Kräutern bei sich. Das Auffälligste an ihm sind seine wirren roten Locken. Luan ist stets freundlich und zeigt reges Interesse an seinen Mitmenschen.
Hintergrund
Luan ui Riordan stritt in der Schlacht von Otterntal 1012 BF als Knappe von Firwin von Eichenstolz und stand somit seinen beiden Geschwistern Belfionn und Yanna als Gegner gegenüber. Luans Schwertvater wurde in der Schlacht verwundet und starb kurz darauf an Wundfieber. Luan schwor dem Wege Rondas ab und widmete sich fortan der Heilkunst. Er wurde an der neu gegründeten Heilerschule von Ylvidoch unterwiesen. Nach einer kurzen Zeit der Wanderschaft lernte er seine heutige Gemahlin Glenna kennen und wurde sesshaft. Heute lebt und wirkt er im Dorf Bredenhag. Zu dem Hauptmann der Stachelspieße und Bruder seines einstigen Schwertvaters, Halwin von Eichenstolz, pflegt er ein freundschaftliches Verhältnis, ebenso mit einigen Rittern am Grafenhof. Mit seiner Stamm-Familie hingegen hat er gebrochen und wurde von dieser, ebenso wie seine Nachkommen, aus der Erbreihenfolge ausgeschlossen.
Während des Albernia-Nordmarken-Konflikts (1027-1032) bot Luan politischen Gegnern des Grafen Jast Irian Crumold Obdach, blieb aufgrund seines Familiennamens jedoch von den Schergen des Grafen unbehelligt.
Werdegang
- 996 Geburtsjahr
- Luan wird in Albernia geboren
- 1010
- Beginn seiner Knappenzeit unter Firwin von Eichenstolz
- 1012
- Teilnahme an der Schlacht von Otterntal auf Seiten der Royalisten
- 1012-1019
- Studium an der neu gegründeten Heilerschule von Ylvidoch, anschließend Wanderschaft
- Ende 1019
- Luan lernt seine zukünftige Frau Glenna kennen und lässt sich in Bredenhag nieder; Traviabund mit Glenna
- 1020
- Geburt des 1. Kindes
- 1023
- Geburt des 2. Kindes
- 1039-1040
- Unterstützung des Hauses Stepahan und insbesondere Arudan von Eulenbroichs im Rahmen der Heckenfehde, unter anderem beim Blutfest von Burg Halianshorn und dem Kampf der Zwölf
- 1041
- Praios: Heiler beim Bredenhager Buhurt
- 1042
- Praios: Begleitung der Bredenhager Streiter zum Feenreiten zu Abagund
Zitate
- "(...)."
- (...)